|
Aktuelle Zeit: Mi 25. Apr 2018, 23:11
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
 |
|
 |
|
radioscout
|
Betreff des Beitrags: Re: AW: Über das Tarnen und Täuschen von Munzees  Verfasst: So 26. Mai 2013, 02:22 |
Munzee-Fanatiker |
 |
 |
Registriert: So 22. Jan 2012, 16:08 Beiträge: 567 Danke gegeben: 101 mal Danke bekommen: 175 mal
|
dafi87 hat geschrieben: Die Idee an sich find ich gut, aber ich stell mir die Klebekraft gerade an nicht 100%ig sauberem Untergrund in Verbindung mit oftmaligem Abziehen schon problematisch vor. Wir brauchen da Erfahrungswerte  Ich habe einige Geocaches gefunden, die mit Klettband befestigt sind. Es loest sich vom Untergrund ab.
|
|
|
|
 |
jigsaw
|
Betreff des Beitrags: Re: Über das Tarnen und Täuschen von Munzees  Verfasst: So 26. Mai 2013, 06:43 |
Munzee-Profi |
 |
 |
Registriert: So 3. Feb 2013, 14:21 Beiträge: 225 Danke gegeben: 112 mal Danke bekommen: 93 mal
|
ReMiKu hat geschrieben: Ein gesagt, die Idee an sich ist gut, aber in der Masse wie in London (und an den Stellen) nicht wirklich mein Ding (Achtung, persönliche Meinung)  . Ein Anleitungsvideo für solche Munzees gibt es übrigens beim Campbell Bear auf FB. Ich will ja auch nicht ausschließlich magnetische Munzees anbringen, sondern als alternative auch mal diese verwenden  Für alle die nicht weiter suchen wollen noch hier das angesprochene Video: MagnetischeMunzees herstellen
_________________ viele Grüße!
|
|
|
|
 |
ReMiKu
|
Betreff des Beitrags: Re: Über das Tarnen und Täuschen von Munzees  Verfasst: So 26. Mai 2013, 07:53 |
Munzee-Experte |
 |
 |
Registriert: Di 25. Okt 2011, 09:46 Beiträge: 302 Wohnort: Köln Danke gegeben: 332 mal Danke bekommen: 169 mal
|
jigsaw hat geschrieben: ReMiKu hat geschrieben: Ein gesagt, die Idee an sich ist gut, aber in der Masse wie in London (und an den Stellen) nicht wirklich mein Ding (Achtung, persönliche Meinung)  . Ein Anleitungsvideo für solche Munzees gibt es übrigens beim Campbell Bear auf FB. Ich will ja auch nicht ausschließlich magnetische Munzees anbringen, sondern als alternative auch mal diese verwenden  Für alle die nicht weiter suchen wollen noch hier das angesprochene Video: MagnetischeMunzees herstellenSorry, war nicht so gemeint das du das nur noch so machen willst. Ich finde das für bestimmte Stellen auch eine optimale Lösung, aber in London haben die fast nur solche. Leider auch an Touristenschwerpunkten. Auf der Westminster Bridge wurde ich freundlicherweise auch von Zivilbullen angehalten. Naja, jetzt wissen die wenigstens was Munzee ist 
_________________
|
|
|
|
 |
jigsaw
|
Betreff des Beitrags: Re: Über das Tarnen und Täuschen von Munzees  Verfasst: So 26. Mai 2013, 15:24 |
Munzee-Profi |
 |
 |
Registriert: So 3. Feb 2013, 14:21 Beiträge: 225 Danke gegeben: 112 mal Danke bekommen: 93 mal
|
off topic, sorry  : ReMiKu hat geschrieben: Auf der Westminster Bridge wurde ich freundlicherweise auch von Zivilbullen angehalten. Naja, jetzt wissen die wenigstens was Munzee ist  Den einzigen realen auf der Westmisnter habe ich auch, da musste man doch nur hinter ein Lampe greifen  Da kam ich mir bei einem NFC beim House of Parliament schon blöder vor, wenn man ewig mit dem Handy direkt auf einem kleinen Schild rumwischt Ich konnte übrigens auch einen Munzee von dir in London in der Nähe der Golden Hinde scannen und hab mich gefreut einen echten ReMiKu zu haben ;D back to topic: Bei mir ist momentan an Material folgendes Vorhanden: 80 kleine runde 1mm dicke Neodym Magnete (<2€ inkl. Versand von der bucht) und viele viele Munzees auf Herma Folie. Hat jemand noch eine bessere Idee wie ich diese beiden Sachen zu magnetischen Munzees kombiniere, als die Munzees mit Magnet nochmal zu lamnieren?
_________________ viele Grüße!
|
|
|
|
 |
Darkneser
|
Betreff des Beitrags: Re: Über das Tarnen und Täuschen von Munzees  Verfasst: So 26. Mai 2013, 17:37 |
Munzee-Profi |
 |
 |
Registriert: So 30. Sep 2012, 16:13 Beiträge: 147 Danke gegeben: 23 mal Danke bekommen: 45 mal
|
Ich habe zwei Magnetische seit mitte Dezember in Berlin haften. Bisher ohne Probleme und nur positiver Rückmeldungen. Der Griff an die beschriebene Stelle ist unauffälliger und bequemer als vorm Kino unter einen Kasten zu krauchen. Einer ist zu Testzwecken Wind und Regen/Schnee auf dem Balkon ausgesetzt und hält bisher top, der Magnet, wie auch die Klebeverbindung. Benutzt habe ich die hier TimeTex Magnet-Plättchen 100 Stück - selbstklebend - 20 mm x 20 mm und bin von der Haftleistung sehr zufrieden. Auf den Fotos ist ein verbastelter Moo-Aufkleber und ein Einlaminierter. Die zwei Deployten sind einlaminiert. Wer hat noch gebastelt? Grüße Darkneser
Dateianhänge: |

DSC_0255.JPG [ 236.95 KiB | 3956-mal betrachtet ]
|

DSC_0256.JPG [ 217.77 KiB | 3956-mal betrachtet ]
|

DSC_0258.JPG [ 290.53 KiB | 3956-mal betrachtet ]
|
_________________
|
|
|
|
 |
Chriss81m
|
Betreff des Beitrags: Re: AW: Über das Tarnen und Täuschen von Munzees  Verfasst: So 26. Mai 2013, 22:14 |
Munzee-Profi |
 |
 |
Registriert: Do 7. Jun 2012, 10:47 Beiträge: 118 Wohnort: Dessau Danke gegeben: 49 mal Danke bekommen: 11 mal
|
Henkel1976 hat geschrieben: Es gibt doch diese Suche und Finde Aushänge in vielen Märkten. (REWE oder Herkules) Wie wäre es dort einen Munzee aufzuhängen. Unter der Rubrik zuverschenken. Zuverschenken sind 5Punkte einfach Qr-Code scannen. wird nicht klappen, denn z.B. Kaufland nimmt zettel die kein Datum des Aufhängens haben oder älter als 14 tage sind ab
_________________
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|